Prof. Dr. Holger Bonin

Fields of knowledge: Ökonomie, Wirtschaft, Demographie, Gesellschaft, Weitere Wissensbereiche

In seinen empirisch ausgerichteten Forschungsarbeiten untersucht Holger Bonin fundamentale strukturelle Veränderungen an den Arbeitsmärkten, demografischen Wandel und Zuwanderung, sowie die Wirksamkeit aktiver arbeitsmarktpolitischer und familienpolitischer Maßnahmen. Er ist stark in der wissenschaftlich basierten Beratung aktiv und zählt gemäß FAZ-Ranking derzeit zu den zehn in der Politik einflussreichsten Ökonomen in Deutschland.


Kurzvita

Holger Bonin ist seit 2016 Forschungsdirektor des IZA. Er ist zudem Mitglied der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission Forschung und Innovation und lehrt als Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik an der Universität Kassel. Nach der Promotion zur Generationenbilanzierung an der Universität Freiburg arbeitete er als Postdoktorand am IZA, bis er 2007 die Leitung der Arbeitsmarktabteilung am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim übernahm.


Die Forschung von Holger Bonin ist empirisch ausgerichtet und befasst sich insbesondere mit den Auswirkungen von Digitalisierung und demografischem Wandel auf die Beschäftigung und die Anforderungen im Berufsleben, sowie mit der Wirksamkeit sozialpolitischer Instrumente, insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt- und Familienpolitik.

Holger Bonin engagiert sich stark in der wissenschaftlich basierten Politikberatung. So gehörte er der Unabhängigen Expertenkommission für den 2. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung an.

Zur Webseite des Autors
Publikationen

Aufbruch oder Abbruch?

Digitalisierung und künstliche Intelligenz verunsichern viele in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch die gute Nachricht ist: Die Arbeitsgesellschaft steht nicht vor dem Aus.

More

Im digitalen Umbruch

Technischer Wandel in der Arbeitswelt: das RHI möchte mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen die Chancen der Digitalisierung ausloten.

More

© Roman Herzog Institut e.V.